Die Idee
Ende März 2020: Da alle Veranstaltungen und Feste wegen Corona abgesagt waren, Konzerthäuser und Theater leer standen, hatten viele freischaffende Künstler einen erheblichen Verdienstausfall. Auf der anderen Seite waren sehr viele Menschen gerade ungewohnt oft in den eigenen vier Wänden und daher sehr dankbar für Abwechslung.
Während sich Künstler weltweit in dieser Zeit nur per Video-Stream präsentierten – häufig schlecht oder gar nicht bezahlt – und das Publikum entsprechend nur am Bildschirm unterhalten wurde, war Fürth die erste Stadt Deutschlands, in der Live-Kultur wieder erlebbar wurde. Die KünstlerInnen kamen als eine Art „kultureller Pizzalieferservice“ zu den BürgerInnen in Gärten, Hinterhöfe, Altenheime etc. vor Fenster und Balkone – und brachten den Menschen durch Musik, Gesang, Gaukelei, Straßenmalerei, Lesungen etc. ein Stück Lebensfreude zurück. Hierdurch wurde es Künstlern ermöglicht, in ihrem Beruf weiterzuarbeiten und ihren Beitrag zur Lebensfreude und Gesundheit unserer Stadt zu leisten. „Kultur vor dem Fenster“ war geboren.
Die Umsetzung
Wir arbeiteten in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt und Kulturamt, sowie der Polizei, zunächst für Fürth ein Regelwerk aus, das es ermöglichte, dass Live-Auftritte und Performances trotz Veranstaltungsverbot und Ausgangsbeschränkungen stattfinden konnten – Kultur als Dienstleistung zu Hause, vor den Fenstern / Balkonen des Publikums. Dieses Regelwerk diente als Beispiel für entsprechende Regelungen in anderen Städten und Landkreisen, um die Machbarkeit dort zu erleichtern. Die Regeln wurden von jeder Stadt / jedem Landkreis individuell abgewandelt werden, da jede Kreisordnungsbehörde entschied, was in ihrem Gebiet erlaubt war und was nicht.
Um einen direkten Kontakt zwischen dem potentiellen Publikum zu Hause und den Kulturschaffenden zu ermöglichen, stellten wir dieses Internetportal auf die Beine. Wir bedienten uns also digitaler Mittel, um Live-Kultur zu ermöglichen. Zwischen Auftraggebern und Künstlern wurde direkt und individuell eine Gage vereinbart.
Beim Ausbau und der Weiterentwicklung des Portals wurden und werden wir durch Städte und Sponsoren unterstützt. Wir sind den Behörden in allen bisher angeschlossenen Städten sehr dankbar für ihre Offenheit, Unterstützung und Kooperationsbereitschaft.
Die Zukunft: Kultur aus der Region
Nach der Corona-Krise: Web-Portal für Kunst & Unterhaltung aus der Region
Mit der „Dienstleistung in Sachen Kultur“ auf dem Privatgrund des Auftraggebers wurde ein neues Unterhaltungsformat erschaffen, das gerade für Ältere oder in ihrer Bewegung eingeschränkte MitbürgerInnen Kultur direkt vor die Haustür bringt.
Hier präsentierte Künstler*innen können natürlich weiterhin direkt gebucht werden! Für die Zukunft werden wir die entstandene Website als regionales und nachhaltiges Kulturportal weiterführen, um es den Menschen leichter zu machen, mit Kulturschaffenden aus der eigenen Region direkt Kontakt aufzunehmen. Auch Veranstalter größerer Events finden hier Künstler*innen vieler Genres und Stilrichtungen aus ihrer Region. Auf diese Weise werden Fahrtwege verringert und Kulturfreunde leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.